Partnerschaft für Demokratie Witten

Seit 2015 beteiligt sich die Stadt Witten mit Unterstützung der vhs Witten | Wetter | Herdecke am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ab dem Jahr 2020 startete eine neue Förderperiode mit den Kernzielen „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“.

Als lokale Partnerschaft für Demokratie fördert die Partnerschaft für Demokratie Witten auf kommunaler Ebene Netzwerkstrukturen und Einzelprojekte, die zu den Programmzielen beitragen.

 

Im Folgenden finden Sie aktuelle Meldungen der Partnerschaft für Demokratie Witten:


Erstellt von Lü |

Die Integrationsagentur der Caritas und die Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes haben in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum EN-Kreis, dem Jugendzentrum Famous und DMPW in 2020 ein Projekt der Partnerschaft für Demokratie Witten umgesetzt.
Hier ist ihre Botschaft:

Rassism…

Weiterlesen

Alle geplanten großen Veranstaltungen unserer Partnerschaft für Demokratie Witten im öffentlichen Raum mussten im aktuellen Jahr Corona bedingt abgesagt werden. Um doch noch ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus in Witten zu setzen, führen wir zum Jahresabschluss eine Plakataktion durch.

Am…

Weiterlesen

Die Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufenen Bundesprogramms „Demokratie leben!“ will auf vorhandene Voreinstellungen und Alltagsrassismus aufmerksam machen und zeigen, dass wir alle im persönlichen Umfeld rassistische…

Weiterlesen

Erstellt von Lüning |

Geschichte des Republikaner-Denkmals als Schulprojekt
Im Jahr 1926 wurde auf dem Hohenstein in Witten das sogenannte Republikaner-Denkmal errichtet – und war von Beginn an das Ziel mutwilliger Beschädigung durch rechtsradikale Täter. Schülerinnen und Schüler eines Geschichtskurses der…

Weiterlesen

Heute, am 82. Jahrestag der Novemberpogrome, veröffentlicht die Amadeu Antonio Stiftung im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus ein „Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Deutschland“. Es umfasst knapp 100 Seiten und enthält zahlreiche Gespräche und Texte über die…

Weiterlesen