Mit finanzieller Unterstützung duch unser Jugendforum veranstaltet das Trotz Allem eine Vortragsreihe zum Thema Depression.
Die Termine im Einzelnen:
1. September: Depression und Arbeitsbedingungen
Die Einflussfaktoren auf Depressionen sind multifaktoriell, z.B. durch familiäre oder gesundheitliche Probleme, Schicksalsschläge, Überlastung auf der Arbeit oder gesellschaftlicher Druck. Interessant ist, dass Menschen mit Depressionen die Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf andere Lebensbereiche als Hauptursache für ihre Erkrankung angaben.
Die Referentin skizziert, was Depression ist und räumt mit gesellschaftlichen Vorurteilen auf. Daran anschließend wird aufgeschlüsselt, wie sich die Arbeitsbedingungen, Stress und sozialer Druck auf unsere psychische Gesundheit auswirken und warum auch Arbeitslosigkeit depressiv macht.
6. Oktober: Aktivismus und belastende Erfahrungen
Im Zuge der Klimaproteste im Kontext von Lützerath ist die Frage aufgekommen, wie blauäugig sich junge Menschen in anstrengende, stressige und sogar gefährliche Situationen begeben, um ihrer politischen Mündigkeit Ausdruck zu verleihen. Ein Mitbegründer und ehem. Aktivist von "outofaction" im Ruhrgebiet referiert zu Trauma, Stress und die Umgehensweisen damit im Aktivismus. Danach gibt es eine kurze Workshop-Phase, bei der sich jede*r kurz mit den eigenen Zugängen zu dem Thema auseinandersetzt.
3. November: Depression und Mobbing
Sowohl in der Schule, als auch im Internet sind Jugendliche einem enormen sozialen Druck ausgeliefert. Die Angst vor Bloßstellungen, Mobbing, psychischer Gewalt ist für viele Teil ihrer Lebensrealität. Aus diesem Grund wurde eine Sonderpädagogin eingeladen, die Anti-Mobbing-Fortbildungen anleitet. Sie wird anhand einer Eskalationsspirale aufzeigen, wie sich Mobbing entwickelt, welche Folgen das für die Menschen hat, was sie teilweise ihr ganzes Leben belastet.
Kritisch blicken wir gemeinsam auf Möglichkeiten zur Prävention und eröffnen somit die Diskussionsrunde.
1. Dezember: Rückblick und Ausblick
Wir wollen gemeinsam auf das Jahr zurückblicken und schauen, was alles in Witten und darüber hinaus aus den linken Bewegungen passiert ist. Wir wollen schauen, was lief gut, was lief nicht so gut, was kann besser werden, was haben wir gelernt? Welche Formen des gemeinsamen politischen Handelns können wir umsetzen, damit wir unsere psychische Gesundheit stärken und uns gegenseitig besser unterstützen? Wir reflektieren die Vortragsreihe und die gewonnenen Erkenntnisse und kommen darüber in die Diskussion, wie es weitergehen kann.
Soziokulturelles Zentrum Trotz Allem
Wideystr. 44, 58452 Witten
Immer 1. Freitag im Monat
19 Uhr geöffnet, 20 Uhr Beginn
Selbstgekochtes und Getränke gegen Spende
Weiter Infos dazu findet ihr hier: https://trotzallem.noblogs.org/post/2023/07/29/vortragsreihe-zum-thema-depression/
Außerdem findet am kommenden Samstag das alljährliche Sommerfest vom Trotz Allem auf dem Ossietzky-Platz und laden auch hierfür sehr herzlich ein.
Nähere Infos hier:
https://trotzallem.noblogs.org/post/2023/07/26/sa-12-august-sommerfest-auf-dem-ossietzkyplatz/