Neues Studium fundamentale Programm für alle Bürgerinnen und Bürger

Gerne weisen wir auf das neue Programm unseres Netzwerkpartners sieben:viertel hin:

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Witten und Region,

Wie wollen wir miteinander leben?“ Diese Frage ist heute noch so aktuell wie vor zwei Jahren, als das sieben:viertel – die Zukunftswerkstatt des WittenLab der Universität Witten/Herdecke - zum ersten Mal seine Türen geöffnet hat. Seitdem haben wir über vierzig Kooperationsseminare und Einzelveranstaltungen an zehn Orten mit insgesamt neunzehn regionalen Partnerorganisationen auf den Weg gebracht. Über hundert Bürgerinnen und Bürgern sowie über zweihundert Studierende haben an unseren Seminaren teilgenommen. Etwa dreihundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten unsere Konferenzen, Salons und Vortragsevents.

Ab heute ist unser neues Programm online für das Sommersemester 2023 auf www.sieben-viertel.de.

Es gibt kleine Änderungen auf der Website. Die Rubrik „Vorträge“ wurde ersetzt durch die Rubrik „Events“ – und die hat es in sich! Ab diesem April können Sie alle öffentlichen Veranstaltungen des Wittenlab. Zukunftslabor Studium fundamentale hier auf der Seite einsehen. Ob Philosophischer Salon, Ruhr-Makerthon, Vernissagen, Bürgeruniversität, Lesungen, Konzerte oder RuhrCleanUp -  über zwei Dutzend Veranstaltungen freuen sich auf Ihren Besuch.

Zudem dürfen wir Neuzugänge zu unserem Seminarangebot vorstellen. Dazu zählt Widerstand für Menschenrechte, angeleitet von Magdalena Köhler und Irmtrud Wojak, in Kooperation mit dem Fritz Bauer Forum Bochum und der Buxus Stiftung. Hier wird es um die Frage gehen, „Was bedeutet es eigentlich, Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen zu leisten & welche Formen von Widerstand gibt es und was sind überhaupt die Menschenrechte?“ Außerdem neu hinzu kommt das Seminar Reduce – Reuse – Recycle, angeleitet von Alexandra Kessler, in Kooperation und gefördert durch die IHK Mittleres Ruhrgebiet. In diesem Workshop werden Wertschöpfungsketten nach Ressourcenverbrauch und Abfallproduktion befragt. Dabei sollen Handlungsmöglichkeiten für Einzelpersonen wie Unternehmen herausgearbeitet werden.

Weiterhin dabei sind beliebte Seminare der Vergangenheit, dazu gehören die Fotografische  Ethnographie, ein Seminar, das einlädt, mit der eigenen Kamera das Ruhrgebiet zu erkunden, Vom Hof zum Teller, mit Wissen rund um das Thema Garten und Selbstversorgung, How to Kulturarbeit, einer Einführung in die Kunst der urbanen Kulturproduktion, Die Demokratie in mir, ein Workshop zu demokratischer Praxis und Kultur, Urban Futures, in dem gemeinsam neue Konzepte für urbane Produktion und Wittener Innenstadt entwickelt werden sollen oder Miteinander Leben, ein inklusives Seminar mit dem Christopherus-Haus e.V. und Projektmanagement: intergenerationaler Arbeitstag, eine Einführung in das intergenerationale Projektmanagement für alle Interessierten.

Wie immer möchten wir an dieser Stelle unseren vielen regionalen Kooperationspartnern und unseren Förderern, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, der Wittener Universitätsgesellschaft sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (im Rahmen von Kreativ.Quartiere Ruhr) danken – ohne euch wäre dieses Programm nicht möglich!

Bitte beachten Sie: die freien Plätze bei den Seminaren sind begrenzt und werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Alle weiteren Angebote, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme,  sowie ausführliche Informationen über die Veranstaltungen, Anmeldefristen und  Referenten finden sich auf unserer Website: www.sieben-viertel.de.

Mit herzlichen Grüßen aus dem WittenLab,

Andreas Lingg