Aktuelle Projektförderung der Partnerschaft für Demokratie Witten - Bundesprogramm „Demokratie leben!“ 2023 -

Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend hat für 2023 der Wittener Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" wieder Fördermittel für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen bewilligt. 

Für 2023 wurde der Förderansatz um fast 20.000 € erhöht. Somit standen 72.500 € aus einem Aktions- und Initiativfond für die Förderung von Einzelprojekten von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen zur Verfügung, die am 02.03.23 in der Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie beschieden wurden.

Zudem stehen noch Fördermittel in Höhe von 10.000 € aus einem Jugendfond zur Verfügung, über deren Vergabe das Jugendforum in diesem Jahr eigenständig entscheidet.

Dem Begleitausschuss lagen insgesamt 30 Projektanträge vor und die beantragten Fördermittel lagen deutlich über dem verfügbaren Fördervolumen. „Das ist ein echtes Rekordergebnis. So viele, innovative und spannende Förderanträge sind bei der Partnerschaft für Demokratie Witten noch nie eingegangen“, freuen sich Michael Lüning, kommunaler Koordinator des Bundesprogramms für die Stadtverwaltung und Susanne Klönne von der Koordinierungs- und Fachstelle der VHS Witten | Wetter | Herdecke.

Hier eine Kurzübersicht der 22 beschlossenen Projekte aus dem Aktions- und Initiativfonds für 2023:

- „Buna ziua!“ - Ein Projekt von Theaterspiel/Beate Albrecht, welches das demokratische Miteinander im Quartier Annen/Mitte fördern und Vielfalt positiv ausgestalten möchte. Es geht um die Ansprache, Einbindung und Selbstermächtigung der großen Community der Rom:nja, die im Stadtteil wohnt. Buna ziua heißt auf Rumänisch „Guten Tag“.

- „Bunte Vielfalt für Nachhaltigkeit und Diversität“ – Der Partnerschaftsverein Witten e.V. möchte mit dem Aktionstag am 23.09.23 auf dem Rathausplatz zeigen, welche unterschiedlichen Gruppen, ob mit Beeinträchtigungen oder ohne, ob mit Migrationshintergrund oder ohne, in Witten friedlich zusammen-leben.

- Förderverein der Grundschule Crengeldanz – Der Förderverein bietet unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ ein Eltern Café für ein kulturelles Miteinander an der Schule an und führt als 2. gefördertes Angebot eine Projektwoche mit der Einbindung der Kinder in ein Theaterprojekt durch. Unter dem Titel „Vielfalt (er-) leben“ soll die gegenseitige Akzeptanz und Respekt im Hinblick auf die Vielfalt von Kulturen und Religionen gefördert werden.

- „Partizipation & Vielfalt im Quartier“ – Der Projektträger Integra e.V. veranstaltet als Fachdienst für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Mai einen Tag der offenen Tür, fördert die Begegnung und Austausch, um Menschen mit und ohne Behinderungen/Beeinträchtigungen zusammenzubringen.

- „Gegen Gewalt auf und neben dem Platz“ – Ein Pilotprojekt des FSV Witten e.V. Mit Hilfe eines professionellen Deeskalationstrainers soll im Verein ein Deeskalationsprojekt (Konzept zur Gewaltprävention) durchgeführt werden.

- Der Projektträger Meisterwerk Mensch e.V. führt ein Partizipationsprojekt durch, mit dem von Behinderung betroffene Menschen als Zielgruppe für kulturelle Projekte erreicht werden sollen.

- „Geschichten sichten“ – Das Projekt von Theaterspiel/Beate Albrecht ist Entwicklung, Organisation und Inszenierung eines Theaterstückes mit Kindern und Jugendlichen in Witten (speziell Annen/Mitte). Die Ziele sind: Begegnung im Quartier - Theatergeschichten der Menschen im Quartier - Kultur für alle – Wissensvermittlung.

- Claas Timmermann ist Projektträger für eine Banneraktion am Tag der Erde (22.04.23). Ziel des Projekts ist, die Botschaft lautet: Politischen Aktivismus fördern und Sichtbarkeit erzeugen – alle können mitmachen. Es geht um eine Verstärkung des Bewusstseins für die Klimakatastrophe.

- „Razom!“ - Ein Theaterprojekt des BrilLe Theaters/Britta Lennardt mit Wittener Kindern unterschied-licher (Migrations-)-hintergründe zur Kraft und Bedeutung von Theater. Ziel ist die Sensibilisierung von Politik und Bevölkerung für die Anliegen der Kinder. Es folgt eine Aufführung auf dem Rathausplatz.

- „Café International - unterwegs im Quartier“ – Der DRK Kreisverband Witten führt sein bereits 2011 gestartetes Begegnungsprojekt weiter. Das Café gilt als Anlaufpunkt für Neuzugewanderte und alle Menschen im Quartier, als Anlaufstation und Identifikationsort für den Sozialraum, sodass Berührungspunkte entstehen.

- „Vielfalt bereichert“ – Ein Fußballfest und -turnier für Inklusionsmannschaften des FSV Witten e.V. im Wullenstadion. Es geht darum Kinder mit und ohne Handicap zusammenzuführen und über den Sport zum Nachdenken über Fairness im Gegeneinander anzuregen.

- „Wittens neue Welt“ – Der Projektträger Werkstadt Witten führt eine Projektwoche mit verschieden Workshops zum Thema Liverollenspiel durch. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Gestaltungs- und Mitmachaktionen, die zur Vorbereitung eines Larp („Live Action Role Play“) -Events dienen.

- „Gemeinsam Fair-netzt in Witten“ – Der Verein Kinder- und Jugendförderung Witten-Annen e.V. organisiert einen interdisziplinären Fachtag zum Thema Medienkompetenz und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Mediennutzung u.a. im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News, Hatespeech und politischen Fehlinformationen.

- Die freie evangelische Gemeinde Witten (FEG) bietet einen Workshop zum Thema Rassismus unter dem Titel „Halle, Hanau - Brücken schlagen in der Rassismus- & antisemitismuskritischen Bildungsarbeit“ an.

- Der Verein Batswana and Friends in Diaspora e.V. veranstaltet ein Afrika-Festival im Wittener Lutherpark. Das Festival will die Begegnung von Menschen verschiedener sozialer, religiöser und geografischer Herkunft fördern und den Austausch der Wittener Gemeinschaft anregen.

- Der Inklusiver Sportclub Witten e.V. hat in diesem Jahr die Förderung für die Ausrichtung eines inklusiven, generationsübergreifenden Sportfestes zur nachhaltigen Förderung der demokratischen Strukturen in Witten erhalten.

- LITWIT – Der Förderverein der Bibliothek Witten e.V. bietet unter dem Titel „Brandbücher - zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933“ einen Lesevortrag mit der Autorin Birgit Ebbert im Lesecafe der Bibliothek an.

- Der Caritasverband Witten e. V. bekommt eine Förderung für die Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen des Internationaler Frauentag im Marienviertel mit vielfältigen Angeboten und Aktionen.

- Der Verein Signal of Solidarity e.V. führt in diesem Jahr einen multigenerationalen Schultag in Witten durch. Das Projekt will einen Beitrag zum Austausch zwischen den Generationen leisten. Die Akteur*innen erleben ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit, Toleranz und Vielfalt werden gefördert.

- Die Hüllbergschulgemeinschaft auf dem Weg zur „Schule der Zukunft“. Aktionstage des Projektträgers weniger e.V. zur Pflege und Gestaltung des schulischen Umfeldes, der Umwelt, ein Schulfest inkl. einer Müllsammelaktion und die Spielaktion witten.bolzt, sollen neben weiteren Kulturprojekten und Beratungsangeboten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Umwelt und zur Nachhaltigkeit leisten.

- Das Projekt des Trägers Wolja e.V. möchte unter dem Titel „Handwerker Freiraum“ insbesondere aus der Ukraine geflüchteten Menschen eine Anlaufstelle und Identifikationsort bieten, an dem sie sich kreativ und handwerklich einbringen und engagieren können. Im Rahmen von Workshops werden Fertigkeiten vermittelt, z.B. bei der Reparatur von Fahrädern.